- Ständerfachwerk
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Hölzernes Gefüge — Ständerfachwerk (fachsprachlich); Gefach (fachsprachlich); Holzgerüst; Fachwerk … Universal-Lexikon
Brücken [3] — Brücken , eiserne. Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren Ueberbau aus Eisen hergestellt ist. Sie bilden vermöge der Häufigkeit ihrer Anwendung, der damit erzielbaren Leistungen, dann vermöge der Ausbildung ihrer Theorie und… … Lexikon der gesamten Technik
Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Eisenbrücken — Eisenbrücken. Das Flußeisen (Martin und Thomaseifen) mit Fettigkeiten zwischen 3700 bis 4400 kg/qcm und einer Bruchdehnung von mindestens 20 bis 25% bildet zwar noch immer das hauptsächlichste und für eiserne Brücken von nicht ungewöhnlicher… … Lexikon der gesamten Technik
Eisenbahnbrücke Hamm — 51.2083333333336.73083333333337Koordinaten: 51° 12′ 30″ N, 6° 43′ 51″ O … Deutsch Wikipedia
Hammer Eisenbahnbrücke — 51.2083333333336.7308333333333 Koordinaten: 51° 12′ 30″ N, 6° 43′ 51″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Kanalbrücke Magdeburg — 52.23055555555611.697777777778 Koordinaten: 52° 13′ 50″ N, 11° 41′ 52″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Rheinbrücke Breisach–Neuf-Brisach — 48.0227777777787.5816666666667 Koordinaten: 48° 1′ 22″ N, 7° 34′ 54″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé — 47.8144444444447.5466666666667 Koordinaten: 47° 48′ 52″ N, 7° 32′ 48″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Balkenfachwerke — heißen in der Ingenieurmechanik Balkenträger (s. Balken), die als Fachwerke (s.d.) gegliedert sind. Man unterscheidet demnach einfache Balkenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende Balkenfachwerke über mehrere Oeffnungen, Balkenfachwerke … Lexikon der gesamten Technik